Landesverband

Hamburg- Schleswig/Holstein

Ein besonderes Angebot

des Freundeskreises der Käte-Ahlmann-Stiftung

für unsere Mitglieder und Interessentinnen: 

 

Die Käte Ahlmann Stiftung lädt in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis und der Unterstützung der 

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. ein zum:

TWINCamp  

für Unternehmerinnen  

„Voneinander lernen, miteinander erfolgreich sein!"  

 

Termine 2017 folgen

  

Was ist das TWINCamp für Unternehmerinnen?  

Das TWINCamp ist eine Tagung mit offenen Workshops, bei dem Sie als Teilnehmerinnen das Programm selbst gestalten. Sie erhalten eine Plattform, Ihr Unternehmen und Ihre Kompetenzen zu präsentieren und die Möglichkeit, Antworten auf drängende Fragen im Unternehmen zu erhalten und sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen.  

Das funktioniert wie folgt: Nach einer kurzen Vorstellungsrunde findet die Themensammlung statt, bei der jede Unternehmerin einen interessanten Fall aus Ihrem geschäftlichen Alltag einreicht. Aus diesen Themen werden die mit den meisten Stimmen ausgewählt. Es entscheidet allein das Interesse der Teilnehmerinnen. Jede „Session" dauert eine Stunde, wobei mehrere parallel laufen können. Als erfahrene Moderatorinnen werden Ute Blindert (www.uteblindert.de), Martina Troyer (http://netzgewandt.de), Sabine Stengel (www.die-ideenretterin.de) und Susanne Eschke (Vorstand KAS; www.eschke-medienberatung.de) das TWINCamp begleiten. Inhaltliche Fragen, vor allem zu möglichen Themen und Gestaltung von Sessions, beantwortet Ihnen gerne Ute Blindert per Mail: u.blindert@uteblindert.de.

Machen Sie mit beim TWINCamp! Bringen Sie Ihre Erfahrungen und Kompetenzen ein und  

profitieren Sie gleichzeitig vom Know-how anderer Unternehmerinnen.  

Ort & Zeit siehe oben; Das Tagungshotel wird rechtzeitig noch bekanntgegeben.

Beginn ist Freitag 18:00 Uhr, Ende Sonntag gegen 13:00 Uhr  

Kosten 280,00 EUR zzgl. MwSt. (230,00 EUR zzgl. MwSt. für Mitglieder des Freundeskreises der Käte

Ahlmann Stiftung e.V. und Mentees im 1. Jahr); zahlbar nach Erhalt der Rechnung. In den Kosten  

enthalten sind 2 Übernachtungen mit Vollpension, Seminar-Gebühren und Arbeitsmaterialien.  

Anmeldung: Verbindliche Anmeldungen ab sofort möglich!  

Die Teilnehmerinnenzahl für jedes TWINCamp ist auf 25 begrenzt. Bringen Sie gern eine Freundin oder Interessentin (Voraussetzung: Unternehmerin) mit. Anmeldungen bitte per Mail unter Angabe Ihrer Kontaktdaten und Ihrem Wunschort (Bonn, Berlin oder Karlsruhe) an info@kaete-ahlmann-stiftung.de. Bei Absagen bis 2 Wochen vorher sind 50% der Kosten zu zahlen, danach der volle Kostenbeitrag. Ersatzpersonen können gestellt werden. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung von Fotoaufnahmen Ihrer Person im Rahmen der Veranstaltung einverstanden.

 

 

         Käte- Ahlmann- Stiftung: Mentoring von Unternehmerinnen für Unternehmerinnen

  

Dieses neue Veranstaltungsformat findet an Universitäten regen Zuspruch.  Es wird dort BarCamp genannt.

Im letzten Jahr haben wir erstmalig die Mentoring-Seminare der Stiftung für Unternehmerinnen und Netzwerke geöffnet.

Unser Ziel ist es, neue Mentorinnen sowie interessante Mentees bundesweit anzusprechen, zu finden und zu fördern.

Bei der ersten TWINCamp-Veranstaltung 2015 nutzten bereits 8 VdU-Kolleginnen die Gelegenheit das TWIN-Programm einmal näher kennen zu lernen. Die weiteren Teilnehmerinnen waren Mentorinnen oder Mentees der Käte Ahlmann Stiftung sowie Unternehmerinnen aus unterschiedlichen Quellen/Netzwerken, wie z.B. von dem Kölner IHK-Women-Businesstag, wo sich der VdU und die Käte Ahlmann Stiftung präsentiert haben.

Das Mentoring-Programm der KA Stiftung heißt TWIN „Two women win“, daher der Name TWINCamp.

Die Stimmung an dem gemeinsamen Wochenende war sehr positiv – wir erweitern den „Slogan auf – Twenty women win“

Die Damen nutzten an diesem Wochenende ihre Möglichkeiten:

-          Sie hatten die Gelegenheit sich und Ihre Kernkompetenzen vorzustellen

-          Wer wollte, konnte einen kleinen Vortag, Diskussions- oder Fragerunde zu einem Thema vorschlagen und halten

-          sich gezielt zu Fragestellungen kollegial beraten lassen 

-          Die vielen durchgeführten kollegialen Fallberatungen hatten öfter s zusätzlich einen Profi (Dame mit passenden Kernkompetenzen
oder Erfahrungen) zum Thema unter den Teilnehmerinnenein toller Mehrwert

-          Mentees, Mentorinnen und Unternehmerinnen ohne Netzwerk hatten die Gelegenheit auch den VdU ein wenig kennen zu lernen 

Alle waren sich einig - sie haben in die unterschiedlichsten Wissensgebiete kleine Einblicke gewonnen und viele tolle Unternehmerinnen kennengelernt.

Dieses hat im Nachhinein, wie wir inzwischen wissen, zur nachhaltigen Vernetzung geführt.